Auf Youtube habe ich jetzt zwei ganz tolle Anleitungen gefunden, wie man die verklebte Tastatur eines Roland-Synthesizers selbst reinigen kann. Schaut mal unter
https://www.youtube.com/watch?v=0UFYmxOHkfs
dort zeigt euch EBI Info TV in einer detaillierten Beschreibung, wie man den Kleber ab bekommt.
Und hier gibt es noch eine weitere Anleitung in englischer Sprache von Edwin Steiner:
https://www.youtube.com/watch?v=LrKK6sNMLsU
Wie ich gehört habe, hat der Roland Support sein Austauschprogramm
für alte Klaviaturen inzwischen wohl eingestellt. Da kommen diese
Anleitungen ja goldrichtig!
Roland JV-1000
Samstag, 29. Februar 2020
Montag, 4. Februar 2019
Kontaktprobleme bei Schaltern
Es ist einige Zeit vergangen und ein neues Problem tritt auf. Einige Schaltknöpfe der Squenzer-Abteilung funktionieren nicht mehr richtig. Zurückzuführen ist das auf die verbauten Switches.
Freitag, 16. März 2018
FlexiDrive ersetzt internes Floppylaufwerk
Die größte Schwachstelle des JV-1000 ist das eingebaute 720K-Floppydrive. Der Datenaustausch mit modernen Computern ist auf diesem Weg nur sehr umständlich möglich und die Speicherkapazität sowie -sicherheit ist sehr begrenzt. Außerdem sind 720K-Disketten nicht mehr im Handel erhältlich.
Es liegt also nahe, hier Abhilfe zu schaffen.
Es liegt also nahe, hier Abhilfe zu schaffen.
Montag, 29. Februar 2016
JV-1000 schaltet sich plötzlich ab
Neben dem "Red Epoxy"-Problem sind die in die Jahre gekommenen JV-1000 Synthesizer dafür bekannt, dass sie sich zwischendurch einfach mal abschalten. Die Ursache dafür sind kalte Lötstellen auf der Platine der Stromversorgung, die bei Erwärmung die Leitfähigkeit verlieren.
Freitag, 12. Februar 2016
Das "Red Epoxy"-Problem
![]() |
Roland JV-1000 Workstation |
Ein großes Problem trübt allerdings die Freude an dem Musikinstrument: Die Gewichte unter den Tasten der Klaviatur sind mit Kunstharz eingeklebt, und dieses Harz verflüssigt und löst sich seit einiger Zeit immer mehr.
Abonnieren
Posts (Atom)